Aktuelles
Unser Alltag in der Corona-Krise
Besuch der Grünen Woche am 21.01.2020
Wie auch in den letzten Jahren stand auch in diesem der Besuch der Grünen Woche in unserem Terminkalender. Im Rahmen des Praxislernens wurde diese Exkursion für Schüler/innen der Wahlpflichtkurse Naturwissenschaften und WAT der 7. Klassen und der Hauswirtschaftskurse der 9. und 10. Klassen durch Herrn Falkenthal, den Verantwortlichen für Berufsorientierung, geplant und organisiert. Es gab viel zu sehen und unsere Schüler/innen der 7. Klassen besuchten auch einen Workshop, der ihnen viel Freude bereitete.
Nach einem schönen aber auch anstrengenden Tag kehrten alle Beteiligten zufrieden nach Bad Belzig zurück.
Für das kommende Schuljahr ist ein Besuch der grünen Woche bereits fest eingeplant.
Weihnachtskonzert am 13.12.2019
Auch in diesem Schuljahr fand wieder unser traditionelles Weihnachtskonzert gemeinsam mit Schülern der benachbarten Grundschule "Geschwister Scholl" in der Marienkirche statt.
Viele Eltern und Bad Belziger kamen, um sich von uns in Weihnachtsstimmung bringen zu lassen. Unseren Mitwirkenden gelang dies wieder besonders gut. Einige Eltern unseres Elternkreises verkauften Waffeln und Glühwein und Weihnachtsplätzchen, die im Vorfeld von unseren Schüler/innen in der AG "Kochen und Backen" und unseren Hauswirtschaftskurses gebacken wurden.
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Organisatoren.
Lernen durch Engagement- Eine Tradition setzt sich fort!
Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder ausgewählte Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 an diesem Projekt, welches vom TGZ organisiert und von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Bröhl begleitet wurde, teil.
Artikel der Brawo vom 17.12.2019
Bad Belziger Oberschüler
Gemeinsam lachen, voneinander lernen
Bad Belzig Pflegeberufe hautnah erleben.... das durften in diesem Jahr wieder ausgewählte Schüler der neunten Klassen der Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig. Dieser Tag wurde, wie auch schon in den vergangenen Jahren, in Kooperation mit dem TGZ Bad Belzig im Senioren-Wohnpark durchgeführt.
Begleitet durch die Sozialarbeiterin Silvana Bröhl, angestellt beim Diakonischen Werk Potsdam-Mittelmark e.V., erlebten die Schüler ereignisreiche Stunden mit den Senioren des Wohnparks.
Martina Winkler, die Pflegedienstleiterin, informierte die Neuntklässler zu Beginn über die Berufe der Altenpflege und den Ablauf der Ausbildungen. Nach einer interessanten Führung durch die Räumlichkeiten lernten die Teilnehmer ihren eigenen Puls zu fühlen und durften auch gegenseitig Blutdruck messen. Letzteres erwies sich als gar nicht so einfach, denn so wurde dieser nicht digital, sondern auf die konventionelle Art ermittelt.
Beim anschließenden gemeinsamen Basteln mit den Senioren wurde herzhaft miteinander gelacht und das ein oder andere Späßchen gemacht. Bei diesem gemütlichen Beisammensein bastelten die Schüler und Senioren Papiersterne mit Lichterketten. Die Teilnehmer hatten die Senioren so sehr ins Herz geschlossen, dass diese ihre gebastelten Sterne kurzerhand an die Bewohner des Senioren-Wohnparks verschenkten. Die Freude der Beschenkten war groß.
Herzlichst wurden alle zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Nach einer Auswertung und einem dicken Lob an die engagierten Schüler, welche freiwillig an diesem Projekttag teilgenommen haben, ging es auf den Heimweg.
"Der Dank gilt Linda Schröder und Caroline Stallbaum vom Team des TGZ Bad Belzig, die diesen Tag im Rahmen des Service-Learnings für die Schüler organisiert und begleitet haben, und auch an das Team von Martina Winkler aus dem Senioren-Wohnpark", so Silvana Bröhl, Schulbezogene Sozialarbeit – Diakonisches Werk Potsdam Mittelmark e.V..
Projektwoche an der Krause- Tschetschog- Oberschule
vom 26.09.2019 bis 02.10.2019
Während die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 ihr letztes Schülerbetriebspraktikum absolvierten, hatten auch die Schüler/innen der Klassenstufen 7 bis 9 erlebnisreiche Tage.
Die Schüler/innen der 7. Klassen schulten ihre sozialen Kompetenzen mit den "Kurtzeithelden" am Köriser See und nahmen an einem Landwirtschaftsprojekt teil. Die 8. und 9. Klassen widmeten sich der Berufsorientierung. So wurden Bewerbungen geschrieben und überarbeitet. Außerdem besuchten die Schüler/innen Betriebe und Institutionen in unserer Region. Sie waren zu Gast beim ADAC Brück, Kölling- Glas Linthe, der Straßenmeisterei, Recura- Service in Beelitz- Heilstätten, den Potsdamer Verkehrsbetrieben, im ÜAZ Brandenburg, bei der IHK Potsdam, im BIZ und an der Tecnischen Hochschule in Brandenburg.
Am 02.10.2019 fand für unsere Schüler/innen der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Berufsfindungstag statt. Vertreter aus 13 Betrieben und Institutionen kamen an unsere Schule. Die Schüler/innen hatten die Möglichkeit sich 4 Betriebe und Institutionen auszuwählen und Fragen zu stellen. Ein besonderes Higlight war der Praxistag mit der Tischlerei Spatzier. Hier konnten einige Schüler/innen ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren.
praktisch und hautnah
Dieses Projekt fand für unsere Schüler/innen vom 03.06.2019 bis 05.06.2019 statt.




Schulfest
Viele Angebote standen für unsere Schüler/innen und Gäste bereit. So konnten sich alle Beteiligten zum Beispiel sportlich betätigen, sich an Spielen aus Großmutters Zeiten erfreuen und Vorschläge für die Gestaltung unseres neuen grünen Klassenzimmers auf Graffitiwände sprühen.
Ein Highligh war die Tombola, die einige Elternvertreter des Elternkreises durch Spenden ansässiger Unternehmen zusammengestellt hatten.
Auch an das leibliche Wohl wurde gedacht. So gab es Eis, Kaffee und Kuchen, den Eltern der 7. Klassen gebacken haben, Hotdogs, die ein Vertreter unseres Elternkreises in Zusammenarbeit mit einer Lehrerin, anfertigte, kalte Getränke von unserer Schülerfirma und Pizza sowie alkoholfreie Dinks, die mit Schüler/innen und Lehrerinnen des Hauswirtschaftskurses und der AG "Kochen und Backen" gezaubert wurden.
Besonders toll fanden unsere Schüler/innen, dass bis auf die Tombola alles kostenlos war.






Wir möchten uns bei allen Sponsoren, Elternvertretern, Freunden der Krause- Tschetschog- Oberschule, Schülern und Lehrern recht herzlich bedanken, dass sie alle zum Gelingen unseres Schulfestes beigetragen haben.

Im Vorfeld konnten sie bei der Vorbereitung dieser Präsentation mit der Unterstützung ihrer Klassenlehrer, stellvertretenden Klassenlehrerinnen und ihrer WAT- Lehrer rechnen.
Für die meisten unserer Schüler/innen war es das erste Mal, dass sie auf einer Bühne standen und über ihre Eindrücke vor einem Publikum berichteten. Die Aufregung bei der letzten Probe war deutlich zu spüren, doch jetzt gab es für die anwesenden Praktikanten kein zurück mehr. Nach Beginn der Präsentation war das Eis gebrochen und alle Akteure gaben ihr Bestes, so dass die Veranstaltung für alle Beteiltigten ein Erfolg war.
Vielen Dank an alle Schüler/innen der Klassen 8a und 8b, die den Mut hatten, ihre Erfahrungen während ihres ersten Praktikums zu präsentieren, den Eltern und Klassenlehrer/-innen für die Unterstützung und den WAT- Lehrern für die Organisation.









